Die Mannschaften - eine Erfolgsgeschichte
Nur stellvertretend für das erfolgreiche Abschneiden von Wolgaster Mannschaften bei zahlreichen DDR-Meisterschaften soll
dieses Foto stehen. Diese Mannschaft mit A. Wappler, D. Hillebrecht, H.-J. Glöckner, U. Hermann, G. Baltsch, Trainer Kroll und K.-D. Schuldt, J. Henke, K. Volz, M. Heyn und G. Wegner belegte bei der DDR-M annschaftsmeisterschaft 1982 den 3. Platz
Waren noch in den Sechziger- und Anfang der Siebzigerjahre Klaus Heyn, Hartmut Riemann, "Eddy" Kasel oder "Sohni" Gerschau die Leistungsträger in der Wolgaster Mannschaft, so wandelte sich später das Bild. Die nächste Generation drängte in die 1. Mannschaft. Und das waren über einen langen Zeitraum
Klaus Volz, Andreas Wappler, Hans -Jürgen Glöckner, Detlef Hillebrecht (früher Lettow) und andere.
Den Grundstein allerdings legten Heyn & Co. mit ihrem Aufstieg in die DDR-Oberliga. Damit im Zusammenhang stand auch eine Planstelle, die den Wolgaster Judokas zugebilligt wurde. Aus Frankfurt/Oder kam der Diplomsportlehrer Josef Hess in die Stadt am Peenestrom. Der Dan-Träger und Judotrainer Hess zeigte sich als ruhiger, ausgeglichener Pädagoge und Modellathlet, der in seinen späteren Wolgaster Jahren auch in der Berufsschule Sport unterrichtete, dann aber wieder nach Frankfurt zurückkehrte.
Judokas errangen in Ribnitz Bezirksmeistertitel
Mannschaftsmeister 1969 nimmt nun am 1. und 2 . November an den deutschen Meisterschaften in Erfurt teil.
"Am Wochenende wurde in Ribnitz der Bezirksmannschaftsmeister 1969 ermittelt. Zwölf Mannschaften standen sich gegenüber. Die Judokas der BSG Motor nahmen mit drei Mannschaften teil und schlugen sich ausgezeichnet.
Motors 1. Mannschaft mit den Sportfreunden Riemann, Heyn, Hoffmann, Kasel und Gerschau wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und errangen den Bezirksmeistertitel.
Auch die zweite und dritte Vertretung konnte überzeugen und sicherte sich den 3. Platz."
Kroll
Judokas belegten in Erfurt den 5. Platz
20 Mannschaften der DDR nahmen am Turnier um die Deutschen Meisterschaften teil
"Am 1. und 2. November 1969 fanden in Erfurt die DDR-Mannschaftsmeisterschaften der Männer statt. Alle Bezirksmeister und die vier Erstplatzierten des Vorjahres, darunter sechs Klubmannschaften, waren am Start. Motor schlug sich mit einem 5. Platz prächtig und verbleibt damit in der Oberliga. Bedenkt man, dass die Wolgaster Sportfreunde hinter den Favoriten Dynamo Berlin, SC DHfK Leipzig, ASK Vorwärts und Wissenschaft Berlin den 5. Platz belegten, haben sie allen Grund zur Freude."
Kroll
Zweite Mannschaft jetzt in Bezirksliga
"Unsere zweite Mannschaft weilte am Sonntag, dem 8. September 1963, in Stralsund zu den Aufstiegskämpfen in die Bezirksliga. Unsere Mannschaft mit Hartmut Riemann, Bruno Petz, Horst Wiersbitzky, Peter Glöckner, Wolfgang Fricke und Wilfried Hoffmann besiegte die Vertretungen von ASG Stralsund, ASG Rostock und Dynamo Stralsund. Unsere Zweite ist damit in der Bezirksliga."
Kroll
Bronzemedaille für Jugend bei DDR-Titelkämpfen
Den dritten Platz und somit die Bronzemedaille bei den Mannschaftsmeisterschaften der DDR im Judokampfsport der Jugend in Neustrelitz erkämpfte sich kürzlich die Wolgaster Jugendmannschaft. Auf der Matte kämpften für die Farben von Motor Wolgast die Sportfreunde und Judokas:
Horst Kroll, Alfred Neumann, Jürgen Glöckner, Walter Ladenthin, Jürgen Lidtke, Willi Wappler sowie Manfred Schmidt.
Beeindruckende Bilanz der Wolgaster bei DDR-Mannschaftsmeisterschaften
Führt man sich die Bilanz der Wolgaster Judosportler als Mannschaft zu Gemüte, bestätigt sich durchgehend eine enorme Leistungsstärke. Durchweg, beginnend mit dem Ende der Sechzigerjahre bis Anfang der Neunziger, feierten die Teams bei DDR-Meisterschaften Bronze- und Silbermedaillen oder später bei den MV-Meisterschaften Landesmeistertitel.
Aus Platzgründen können nicht die Namen aller angeführt werden, die dazu beitrugen. Aber auf einige Wolgaster Judokas, die in Teamwettbewerben Besonderes leisteten, sei hier dennoch hingewiesen.
Beim Gewinn der DDR-Bronzemedaille 1974 gab es mit H. Riemann, Jürgen Volz, L. Zillmann, H. Kroll und H.-P. Gerschau den ersten personellen Umbruch in der Wolgaster Mannschaftsaufstellung. Schon ganz anders sah das Team 1978 aus, als es mit M. Schmidt, den Brüdern Klaus und Jürgen Volz, Andreas Wappler, Roland Berger, H.-J. Glöckner, E. Kunde und D. Hillebrecht die Silbermedaille holte.
Ein Novum gab es 1982 bei den DDR-Mannschaftsmeisterschaften. Da erkämpften sich gleich zwei Wolgaster Teams eine Bronzemedaille, was ihre Stärke auch in der Breite unterstrich. In der ersten Wolgaster Mannschaft erkämpften damals Gerald Katzorke, Jörg Henke, Klaus Volz, Jürgen Glöckner, Klaus Schuld, Eckhard Kunde und Detlef Hillebrecht Edelmetall. Parallel dazu waren es Martin Heyn, Stephan Gegner, Matthias Witt, Jürgen Volz, Egon Burmeister, Uwe Hermann und Jürgen Hätscher, die ebenfalls eine Bronzemedaille entgegen nehmen durften.
Ab 1985 wurde die 1. Männermannschaft noch mit Andreas Wappler und Rückkehrer Günter Baltsch verstärkt. Das hatte Auswirkungen insbesondere auf die folgenden zwei Jahre. Denn sowohl 1986 als auch 1987 erkämpfte sich die 1. Männermannschaft bei den DDR-Mannschaftsmeisterschaften eine Silbermedaille. Beteiligt daran waren neben den „gesetzten" Stammkämpfern wie Detlef Hillebrecht, Andreas Wappler, Jürgen Glöckner, Jörg Henke oder Günter Baltsch auch Frank Kuttner, Boris Siewert, Ralf Wilke, Egon Burmeister, Uwe Hermann und Martin Heyn.
Am 40. Jahrestag des Wolgaster Judovereins, der bereits im Dezember 1995 gefeiert wurde, versuchten Arno Kroll und der damalige Vorstand die Erfolge der Wolgaster Judokas zu zählen. Am Ende wurde eine lange Strichliste registriert. So wurden bei DDR-Einzel-Meisterschaften zehn Gold-, zwölf Silber- und 55 Bronzemedaillen gezählt. Bei DDR-Mannschaftsmeisterschaften gab es drei Silber-, sieben Bronzemedaillen und siebenmal den 5. Platz. Darüber hinaus 29 Mal einen Bezirksmannschaftsmeistertitel. Die Erfolge bei Bezirkseinzelmeisterschaften gehen in die Hunderte.
Eine Bilanz, die beeindruckt.